Dienstag, 21. Juli 2009

Weinbauregion Traisental - jung und fast vergessen

Im jüngsten österreichischen Weinbaugebiet (seit 1995) hat der Grüne Veltliner mit rund 65% den höchsten Flächenanteil aller österreichischen Weinbaugebiete. Aber auch der Riesling zählt zu einer Spezialität dieser Weinbauregion.

Die Reben wachsen im Traisental überwiegend auf trockenen, sehr kalkhältigen und schottrigen Böden. Die überwiegend winzigen Terrassen sind ein Markenzeichen dieser Region.

Das eigenständige Profil des Weines, der kräftige Körper und das feste Rückgrat ist auf den mineralhältigen und kalkhaltigen Boden zurückzuführen. Diese Mineralhältigkeit stützt die Säurestruktur und ist auch der Langlebigkeit des Weines dienlich.

Das feine Aroma und die Würzigkeit wird sowohl durch die klimatische Vielfalt der Region, aber auch durch die nahe Donau beeinflusst. Das zeitweise pannonische Wetter, aber auch die Zufuhr von Kaltluft aus dem nahen Alpenvorland bringt warme Tage und kühle Nächte. Dieses klimatische Zusammenspiel wird zusätzlich durch die temperaturausgleichende Rolle der Donau unterstützt.

Die historischen Funde von Traubenkernen beweisen, dass der Weinbau bereits in der Bronzezeit in dieser Region eine wichtige Bedeutung hatte.

Ein wichtiges Element der Weinkultur in der Weinbauregion Traisental sind die zahlreichen Buschenschänken, in denen die Winzerfamilien mit kulinarischen Leckerbissen und den Weinen der Region, die Gäste verwöhnen.

Die Winzer der Region sehen sich als Botschafter für Grünen Veltliner und Riesling, die stets darauf bedacht sind, den unverwechselbaren Weinstil noch bekannter zu machen.

Seit dem Jahrgang 2006 kommen typische fruchtig, würzige Grüne Veltliner und kernige, mineralische Rieslinge unter der Bezeichnung „Traisental DAC“ auf den Markt.

GESETZLICHE VORGABEN TRAISENTAL DAC

Rebsorte: Grüner Veltliner, Riesling

Stufen: Klassik: Einreichung zur Prüfnummer ab 01. Jänner

des auf die Ernte folgenden Jahres

Reserve: Einreichung zur Prüfnummer ab 15. März

des auf die Ernte folgenden Jahres

Alkohol: Klassik: mind. 12 Vol %

Reserve: mind. 13 Vol%

Geschmacksprofil: Grüner Veltliner: frisch, fruchtig, würzig, keine

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen